Skip to main content

Volume 47 Supplement 1-2

20 years of IAB Establishment Panel – Payoffs and Perspectives / 20 Jahre IAB-Betriebspanel – Erträge und Perspektiven

  • Editorial
  • Published:

Editorial

Panel surveys of private households—primarily those of the Socio-Economic Panel (SOEP)—were already an integral and accepted part of the research landscape in the early 1990s, because they, as opposed to cross-sectional surveys, allow the analysis of dynamic processes and hence form a better basis for explaining social processes and for legitimate interference in politics (Hochmuth and Wagner 1994, VII). However, back then, no original company-related information in panel form was generally accessible to science. The compilation of the IAB Establishment Panel Survey 20 years ago constituted the first dataset representative of the whole economy for research activities regarding the demand side of the labour market. This closed an important gap in labour market research and allowed using the companies’ view of the labour market for research purposes. Since then, a great number of scientific studies with analyses based on data from the IAB Establishment Panel Survey have been published in the Journal for Labour Market Research (and its predecessor Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung). The special issue at hand is published on the occasion of this anniversary. It contains a total of ten refereed scientific articles about the conception and development of the IAB Establishment Panel Survey, and the quality of data and evaluation methods. Aside from the IAB Establishment Panel Survey, also the IAB’s Linked Employer-Employee Panel (LIAB), the “employer part” of which forms the IAB Establishment Panel Survey, will be considered. Seven of the ten articles were presented at a scientific conference at the IAB in October 2012.

The first part of the double issue at hand comprises general articles regarding the development and structure of the dataset and its use, while the focus lies on changes and recent developments. The second part comprises six individual articles with various international references which are not only relevant from a scientific point of view but also for the design of labour market policies and the orientation of placement and counselling activities of the Federal Employment Agency (Bundesagentur für Arbeit) and other players.

The objective of the first article by Lutz Bellmann is, on the one hand, to investigate the reasons for the success of the IAB Establishment Panel Survey and the LIAB and, on the other hand, to consider the key topics of the studies using this data. These are the following topics: (1) establishments’ flexibility, (2) demand of skilled workers, vocational training and further training, (3) innovations and technical and organisational change, (4) industrial relations and (5) the effects of the financial and economic crisis 2008/2009 on the labour market. Of course, these topics are subject to continuous change themselves; however, some questions have been included in the IAB Establishment Panel Survey from the beginning. The studies considered did not only investigate the questions themselves but also regarding employment, wage and productivity effects.

The essay by Peter Ellguth, Susanne Kohaut and Iris Möller provides an overview of the IAB Establishment Panel’s survey methodology. Five years after the publication of the overview article by Fischer et al. (2009), this essay does not only address methodological issues of sample design and data sampling but also aspects of field work. A particular focus is placed on changes in the methodological design, editing and paradata, and on questions of data quality. It furthermore presents considerations regarding a possible switch to a computer-based survey mode.

Olaf Hübler’s article provides an overview and a comparison of various panel-econometric approaches, while the focus of his article lies on the estimation of standard errors and causal effects. It presents four procedures: difference-in-differences estimator, matching procedures, causal effects in quantile regression analysis and approaches to determine discontinuities in regression estimates. The second part provides applications to Cobb-Douglas production functions using IAB Establishment Panel Survey data. It is examined whether operational associations for employment and location securing influence the production output significantly, which is true for at least part of the companies.

Joachim Wagner’s article aims at a comparison of the IAB Establishment Panel Survey data with the AFiD panel, the acronym AFiD meaning Amtliche Firmendaten für Deutschland (official company data for Germany), which are collected by the statistical offices. The author shows the specific advantages and disadvantages of both data sources. Hence, the toolbox for empirical research with longitudinal datasets for companies in Germany should include both the IAB Establishment Panel Survey and the AFiD panel for an adequate examination of a wide range of questions.

Richard Upward, Hans-Dieter Gerner and Lutz Bellmann examine in their contribution the connection between employment dynamics on the one side and recruitments and dismissals on the other side. Although the number of recruitments and dismissals is significantly lower in Germany than in the USA, the connection between employment adjustment and recruitments and dismissals is to a great extent equal to the pattern of the USA and significantly different from that in France.

Sven Jung’s article also focuses on operational employment adjustment in Germany, however, analyses in particular the structure and relevance of adjustment costs. The result is that dismissal costs are greater than recruitment costs and that the adjustment speed has increased when comparing the business cycles 1996–2003 and 2004–2010. This implies a decrease in adjustment costs.

Matthias Dütsch and Olaf Struck have linked LIAB data and data on regional characteristics on the level of spatial planning regions to examine the influence of operational opportunity structures on employment trajectories. The authors show that in-company further training investments and an internal infrastructure have a positive effect on employment trajectories. Works councils increase the employment stability in particular in periods of economic growth. All qualification groups benefit from a high level of regional human resources during upswings while a segregation regarding the qualification groups could be observed during downswings.

Boris Hirsch and Steffen Müller also work on the basis of LIAB data and consider the differences in unexplained gender-specific wage differences between companies run by the owner or run by managers, since these companies have different leeway in the wage discrimination of women. The authors find both statistically and economically significant higher wage differences in owner-run companies. If the comparison only includes sufficiently similar owner-run and management-run companies, these significant wage differences of the two company types disappear, however.

Arnd Kölling’s article analyses the effect of public economic funding using data of the IAB Establishment Panel Survey for 1996–2009. There is evidence that publicly supported companies have a higher level of investment activities and labour demand than other companies. There is, however, also evidence for deadweight effects. On the contrary, only slight changes—if any—can be observed in wages, productivity and added value due to public funding.

One of the key challenges of active labour market policies is to integrate unemployed persons with placement barriers into employment. Temporary wage subsidies aim to set incentives for firms to hire such persons. In their study based on the IAB Establishment Panel Survey waves 2003, 2005, 2007 and 2009, Lutz Bellmann and Gesine Stephan examine the following questions: Is there a relationship between the use of targeted wage subsidies and structural characteristics of the establishment? Do companies with higher employment dynamics use targeted wage subsidies more frequently? Do companies that use wage subsidies utilize other instruments of active labour market policies more often, too? All in all, the empirical results confirm that structural characteristics of the establishment have an impact on the use of targeted wage subsidies.

The publishers of this special issue congratulate all participants in the IAB Establishment Panel Survey on a success story of 20 years and are looking forward to many years of substantial analyses based on old and new survey waves of the IAB Establishment Panel Survey.

Zu Beginn der 1990er Jahre waren Panelerhebungen in Bezug auf private Haushalte – in erster Linie die des Sozioökonomischen Panels (SOEP) – bereits ein fester und akzeptierter Bestandteil der Forschungslandschaft, weil sie im Gegensatz zu Querschnittserhebungen dazu geeignet sind, auch dynamische Prozesse zu analysieren und insofern eine bessere Grundlage für die Erklärung gesellschaftlicher Prozesse und für ein legitimiertes Eingreifen der Politik bilden (Hochmuth und Wagner 1994, VII). Allerdings gab es damals keine originären unternehmensbezogenen Informationen in Panelform, die der Wissenschaft allgemein zugänglich waren. Mit dem IAB-Betriebspanel wurde vor 20 Jahren erstmals ein für die gesamte Wirtschaft repräsentativer Datensatz zur Erforschung der Nachfrageseite des Arbeitsmarktes aufgebaut. Damit konnte eine wichtige Lücke in der Arbeitsmarktforschung geschlossen und die betriebliche Sicht auf den Arbeitsmarkt auch für die Forschung nutzbar gemacht werden. In der Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung (und ihrer Vorgängerin, den Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung) wurde seither eine große Zahl von wissenschaftlichen Studien mit Analysen auf der Basis der Daten des IAB-Betriebspanels veröffentlicht. Aus Anlass dieses Jubiläums erscheint deshalb das vorliegende Schwerpunktheft der ZAF. Es enthält insgesamt zehn referierte wissenschaftliche Beiträge zur Konzeption und Entwicklung des IAB-Betriebspanels, zur Qualität der Daten und zu den Auswertungsmethoden, wobei neben dem IAB-Betriebspanel auch das Linked-Employer-Employee-Panel des IAB (LIAB) Berücksichtigung findet, dessen „Arbeitgeberteil“ das IAB-Betriebspanel bildet. Sieben der zehn Beiträge wurden auf einer wissenschaftlichen Tagung im Oktober 2012 im IAB präsentiert.

Der erste Teil des vorliegenden Doppelhefts enthält allgemeine Beiträge zur Entstehung und zum Aufbau des Datensatzes und seiner Nutzung, wobei Veränderungen und neueren Entwicklungen besonders viel Platz eingeräumt wird. Der zweite Teil besteht aus sechs Einzelbeiträgen, die vielfältige internationale Bezüge aufweisen und die nicht nur aus wissenschaftlicher Sicht, sondern auch für die Gestaltung der Arbeitsmarktpolitik und die Ausrichtung der Vermittlungs- und Beratungsaktivitäten der Bundesagentur für Arbeit und anderer Akteure relevant sind.

Das Ziel des ersten Beitrags von Lutz Bellmann besteht zum einen darin, den Gründen für den Erfolg des IAB-Betriebspanels und des LIAB nachzugehen, und zum anderen die zentralen Themenbereiche der diese Daten nutzenden Studien zu betrachten. Dabei handelt es sich um die Themenbereiche (1) betriebliche Flexibilität, (2) Fachkräftebedarf, betriebliche Aus- und Weiterbildung, (3) Innovationen sowie technischer und organisatorischer Wandel, (4) industrielle Beziehungen und (5) die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 auf den Arbeitsmarkt. Diese Themen unterliegen natürlich selber einem stetigen Wandel, einige Fragen waren aber von Beginn an im IAB-Betriebspanel enthalten. In den betrachteten Studien wurden die Fragen nicht nur für sich, sondern auch im Hinblick auf Beschäftigungs-, Lohn- und Produktivitätseffekte untersucht.

Der Aufsatz von Peter Ellguth, Susanne Kohaut und Iris Möller gibt einen Überblick über die Erhebungsmethodik des IAB-Betriebspanels. Fünf Jahre nach der Veröffentlichung des Überblicksartikels von Fischer et al. (2009) werden nicht nur die wichtigsten Aspekte der Erhebung und Hochrechnung behandelt, sondern auch Aspekte der Feldarbeit behandelt. Ein besonderes Augenmerkt wird dabei auf Veränderungen im methodischen Design, Editing und Paradaten und auf Fragen der Datenqualität gelegt. Außerdem werden Überlegungen hinsichtlich eines möglichen Umstiegs auf eine computergestützte Erhebungsform vorgestellt.

Olaf Hübler bietet in seinem Beitrag einen Überblick und Vergleich verschiedener panelökonometrischer Ansätze, wobei er sich auf die Schätzung von Standardfehlern und Kausaleffekten konzentriert. Vier Verfahren werden hierzu vorgestellt: Differenz-von-Differenzen-Schätzer, Matchingverfahren, Kausaleffekte in der Quantilsregressionsanalyse und Ansätze zur Bestimmung von Diskontinuitäten bei Regressionsschätzungen. Im zweiten Teil der Arbeit erfolgen Anwendungen auf Cobb-Douglas-Produktionsfunktionen unter Verwendung von IAB-Betriebspaneldaten. Untersucht wird, ob betriebliche Bündnisse für Beschäftigungs- und Standortsicherungen einen signifikanten Einfluss auf den Produktionsoutput haben, was zumindest für einen Teil der Betriebe der Fall ist.

Ziel des Artikels von Joachim Wagner ist der Vergleich der Daten des IAB-Betriebspanels mit dem AFiD-Panel, wobei das Akronym AFiD für Amtliche Firmendaten für Deutschland steht, die von den Statistischen Ämtern erhoben werden. Der Autor zeigt, dass beide Datenquellen spezifische Vor- und Nachteile aufweisen. Insofern sollte der Werkzeugkasten für die empirische Forschung mit Längsschnittdaten für Firmen in Deutschland sowohl das IAB-Betriebspanel als auch das AFiD-Panel enthalten, damit ein breites Spektrum von Fragestellungen adäquat untersucht werden kann.

In ihrem Beitrag untersuchen Richard Upward, Hans-Dieter Gerner und Lutz Bellmann den Zusammenhang zwischen der Beschäftigungsdynamik auf der einen Seite und den Einstellungen und Entlassungen auf der anderen Seite. Obwohl die Anzahl der Einstellungen und Entlassungen in Deutschland wesentlich niedriger ist als in den USA, entspricht der Zusammenhang zwischen der Beschäftigungsanpassung und den Einstellungen und Entlassungen weitestgehend dem Muster, das in den USA beobachtet wird und unterscheidet sich stark von dem in Frankreich.

Im Fokus der Arbeit von Sven Jung stehen ebenfalls betriebliche Beschäftigungsanpassungen in Deutschland, wobei vor allem die Struktur und Bedeutung der Anpassungskosten analysiert wird. Es zeigt sich, dass Entlassungskosten größer als Einstellungskosten sind und dass sich im Vergleich der Konjunkturzyklen 1996–2003 und 2004–2010 die Anpassungsgeschwindigkeit erhöht hat. Dieses Ergebnis lässt darauf schließen, dass die Anpassungskosten gesunken sind.

Matthias Dütsch und Olaf Struck haben die LIAB-Daten und Daten zur regionalen Charakteristik auf Ebene von Raumordnungsregionen verknüpft, um die Rolle betrieblicher Gelegenheitsstrukturen auf Erwerbsverläufe zu untersuchen. Die Autoren können zeigen, dass sich betriebliche Weiterbildungsinvestitionen und interne Infrastruktur positiv auf Beschäftigungsverläufe auswirken. Betriebsräte erhöhen vor allem in einer wirtschaftlichen Wachstumsphase die Beschäftigungsstabilität. Von einer hohen regionalen Humankapitalausstattung profitieren im Aufschwung alle Qualifikationsgruppen, während im Abschwung eine Segregation bezüglich der Qualifikationsgruppen beobachtet wird.

Ebenfalls auf der Basis der LIAB-Daten betrachten Boris Hirsch und Steffen Müller die Unterschiede im unerklärten geschlechtsspezifischen Lohndifferential zwischen Betrieben, die von einem Eigentümer und von Managern geführt werden, da diese Betriebe unterschiedliche Spielräume bei Lohndiskriminierung von Frauen besitzen. Die Autoren finden sowohl statistisch als auch ökonomisch signifikant höhere Lohndifferentiale in eigentümergeleiteten Unternehmen. Wenn in den Vergleich nur hinreichend ähnliche eigentümer- und managementgeführte Unternehmen einbezogen werden, verschwinden jedoch die markanten Unterschiede in den Lohndifferentialen der beiden Unternehmenstypen.

Ziel des Beitrags von Arnd Kölling ist die Analyse der Wirkung öffentlicher Wirtschaftsförderung mit Daten des IAB-Betriebspanels für 1996-2009. Es finden sich Hinweise, dass die Investitionstätigkeit und Arbeitsnachfrage von geförderten Betrieben höher ist als die von ungeförderten Betrieben. Allerdings gibt es dabei auch Indizien für Mitnahmeeffekte. Hingegen sind – wenn überhaupt – nur geringe Veränderungen bei der Entlohnung, Produktivität und Wertschöpfung aufgrund von öffentlichen Förderungen festzustellen.

Eine der zentralen Herausforderungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik besteht darin, Arbeitslose mit Vermittlungshemmnissen in den Arbeitsmarkt einzugliedern. Eingliederungszuschüsse sollen hierzu beitragen. In ihrer Studie auf der Basis des IAB-Betriebspanels 2003, 2005, 2007 und 2009 behandeln Lutz Bellmann und Gesine Stephan die folgenden Fragen: Besteht ein Zusammenhang zwischen der Nutzung von Eingliederungszuschüssen und betrieblichen Merkmalen? Nutzen Betriebe mit größerer Beschäftigungsdynamik häufiger Eingliederungszuschüsse? Nehmen Betriebe zusätzliche Förderinstrumente in Anspruch? Insgesamt bestätigen die empirischen Ergebnisse die Hypothese, dass auch betriebliche Strukturmerkmale die Inanspruchnahme von Eingliederungszuschüssen in Betrieben beeinflussen.

Die Herausgeber dieses Schwerpunkthefts gratulieren allen am IAB-Betriebspanel Beteiligten zu einer 20jährigen Erfolgsgeschichte und freuen sich darauf, noch möglichst viele Jahre lang gehaltvolle Analysen auf der Basis alter und neuer Erhebungswellen des IAB-Betriebspanels durchführen zu können.

Literatur

  • Fischer, G., Janik, F., Müller, D., Schmucker, A.: The IAB establishment panel—things users should know. Schmollers Jahrb. Wirtsch.- Soz.wiss. 129(1), 133–146 (2009)

    Article  Google Scholar 

  • Hochmuth, U., Wagner, J. (eds.): Firmenpanelstudien in Deutschland: Konzeptionelle Überlegungen und empirische Analysen. Tübinger Volkswirtschaftliche Studien, Tübingen (1994)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lutz Bellmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bellmann, L., Leber, U., Schnabel, C. et al. Editorial. J Labour Market Res 47, 1–4 (2014). https://doi.org/10.1007/s12651-014-0158-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12651-014-0158-1