Skip to main content

Tabelle 5 Haushaltseinkommen und Äquivalenzeinkommen für Vollzeitselbständige

From: Die Nachhaltigkeit von geförderten Existenzgründungen aus Arbeitslosigkeit: Eine Bilanz nach fünf JahrenThe sustainability of subsidized start-ups out of unemployment: An appraisal after five years

 

Existenzgründungszuschuss

Überbrückungsgeld

 

Westdeutschland

Ostdeutschland

Westdeutschland

Ostdeutschland

 

Männer

Frauen

Männer

Frauen

Männer

Frauen

Männer

Frauen

Anzahl Personen im HH (absolut)

2,4

2,3

2,7

2,6

2,8

2,1

2,5

2,8

Haushaltseinkommen

3.129

2.888

3.173

2.464

3.676

3.345

3.003

3.176

 

(2.720)

(4.144)

(3.424)

(1.735)

(2.259)

(4.016)

(2.066)

(1.594)

 

[2.529]

[1.994]

[2.471]

[2.261]

[3.065]

[2.518]

[2.588]

[2.738]

Äquivalenzeinkommen

2.003

1.959

1.972

1.498

2.201

2.295

1.878

1.914

 

(1.556)

(3.037)

(2.684)

(949)

(1.494)

(2.762)

(1.250)

(879)

 

[1.689]

[1.368]

[1.484]

[1.325]

[1.835]

[1.752]

[1.616]

[1.864]

  1. Anmerkung: Die Angaben beziehen sich auf selbständige Teilnehmer/innen in Vollzeit; alle Angaben sind Nettobeträge in Euro, wenn nicht anders ausgewiesen. Standardfehler sind in runden und der Median in eckigen Klammern ausgewiesen. Zur Berechnung des Äquivalenzeinkommen wird Alleinstehenden bzw. Haushaltsvorständen in Mehrpersonenhaushalten ein Gewicht von  1 zugeordnet. Laut neuer OECD-Skala gehen Kinder unter 15 Jahren mit einem Gewicht von  0,3 und alle anderen Haushaltsmitglieder mit  0,5 ein (siehe Bäcker et  al. 2008, S.  241  ff). Aufgrund von Datenrestriktionen verfügen wir nur über die aggregierte Anzahl der Personen im Haushalt, weswegen jedes weitere Haushaltsmitglied ein approximatives Gewicht von  0,4 zugeordnet bekommt. Das Äquivalenzeinkommen ergibt sich, indem das Haushaltseinkommen durch die Summe der Gewichte der Haushaltsmitglieder dividiert wird.