Skip to main content

Volume 45 Supplement 3-4

Minimum wages in Germany / Mindestlöhne in Deutschland

  • Editorial
  • Published:

Editorial

Die Wirkungen von Mindestlöhnen sind in Politik, Fachöffentlichkeit und Wissenschaft gleichermaßen umstritten. Dies gilt auch für Deutschland – eines der wenigen Länder in Europa, das über keinen allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn verfügt. Zwar haben auch Österreich und die skandinavischen Länder keinen gesetzlichen Mindestlohn; allerdings ist die Tarifbindung dort wesentlich höher als in Deutschland, so dass in diesen Ländern die übergroße Mehrheit der Beschäftigten in den Genuss einer tarifvertraglich vereinbarten Lohnuntergrenze kommt.

Angesichts der seit Jahren rückläufigen Tarifbindung in Deutschland hat der deutsche Gesetzgeber in mittlerweile zwölf Branchen bzw. Berufen die von den jeweiligen Tarifpartnern ausgehandelten Mindestlöhne für allgemeinverbindlich erklärt. Doch auch diese Regelungen sind heftig umstritten – ebenso wie die Frage, ob die mit branchenspezifischen Mindestlöhnen gemachten Erfahrungen für oder gegen die Einführung eines allgemeinen gesetzlichen Mindestlohnes sprechen. Einer Vereinbarung im Koalitionsvertrag entsprechend hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales eine Gruppe von deutschen Forschungsinstituten beauftragt, die Wirkungen von Mindestlöhnen auf Beschäftigung, Arbeitnehmerschutz und Wettbewerbsfähigkeit für insgesamt acht Branchen eingehend zu untersuchen. Dieses Heft enthält wissenschaftlich begutachtete Kurzfassungen von sieben der acht Abschlussberichte – jeweils in deutscher Sprache.

Ein Beitrag des Herausgebers fasst deren Ergebnisse in einem englischsprachigen Beitrag zusammen, diskutiert die vielfältigen methodischen Fallstricke und ordnet die Befunde in die theoretische und empirische Mindestlohnliteratur im In- und Ausland ein.

Peter Dolton zeichnet in seinem Beitrag die britischen Erfahrungen mit dem 1999 dort eingeführten gesetzlichen Mindestlohn nach. Zudem diskutiert er die möglichen Konsequenzen der Einführung eines Mindestlohns nach britischem Vorbild für Deutschland.

***

The effects of minimum wages are equally controversial in the political, professional and academic spheres. This also applies to Germany—one of the few countries in Europe that does not have a general legal minimum wage. While it is true that Austria and the Scandinavian countries also do not have a legal minimum wage, commitment to collective wage agreements there is considerably higher than in Germany so that in these countries the vast majority of employees can enjoy a minimum wage level agreed under a collective wage bargaining system.

In view of the fact that the tariff commitment in Germany has been on the decrease for years, the German legislature has by now declared the minimum wages negotiated by the respective representatives of management and labour in twelve sectors or occupations to be generally binding. Yet these regulations are also heavily controversial—just as the question whether the experiences made with sector-specific minimum wages speak for or against the introduction of a general legal minimum wage. In accordance with a stipulation in the Coalition agreement, the Federal Ministry of Labour and Social Affairs in Germany commissioned a group of German research institutes to examine extensively the effects of minimum wages on employment, worker protection and competitivity in a total of eight sectors. This issue contains academically reviewed abstracts of seven of the eight final reports—each in German, but with a summary in English.

A contribution by the editor summarizes their results in English, discusses the various methodical snares, and integrates the findings into the existing theoretical and empirical literature on minimum wages in Germany and other countries.

In his article, Peter Dolton traces the experiences made in the United Kingdom with the legal minimum wage introduced there in 1999. Along with this, he also discusses the possible consequences of introducing a minimum wage to Germany according to the British model.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim Möller.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Möller, J. Editorial. J Labour Market Res 45, 185–186 (2012). https://doi.org/10.1007/s12651-012-0123-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12651-012-0123-9